HanseMerkur
  • Coronavirus
  • Daten ändern
  • Schaden melden
  • Vertriebspartner
  • Partner-Login
  • Österreich International
    • Schweiz
    • Deutschland
    • Polen
  • Deutsch Sprache wechseln
    • Englisch
  • Reiseversicherungen
    Zurück
    • Corona-Reiseschutz
    • Auslandskrankenversicherungen
      • Auslandskrankenversicherung
      • Auslandsversicherung für junge Leute
      • Jahres-Auslandskrankenversicherung
    • Storno- und Reiseschutzversicherungen
      • Storno- und Reiseschutz (Weltweit)
      • Storno- und Reiseschutz (Auto, Bahn & Bus)
      • Storno- und Reiseschutz (Klub- & Klassenfahrten)
      • Reiseversicherung (Österreich & Europa)
    • Stornoversicherungen
      • Stornoschutz (Reiserücktrittsversicherung)
      • Stornoschutz (Klub- & Klassenfahrten)
    • Reiseschutzversicherung ohne Stornoschutz
    • Jahres-Reiseversicherungen
      • Jahres-Reiseschutz
      • Jahres-Storno- und Reiseschutz
      • Jahres-Auslandskrankenversicherung
    • Reiseversicherungen für ausländische Gäste
      • Krankenversicherung für Gäste
      • Krankenversicherung für junge Gäste
      • Österreich-Schutz für ausländische Gäste
    • Spezialversicherungen
      • Mietwagen-Versicherung
      • Miet-Camper-Schutz
      • Fahrrad- & E-Bike-Versicherung
    • Reiseversicherungen im Überblick
    Coronavirus & Reiseversicherungen

    Häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19

    Zu den FAQ
    Jahres-Reise­ver­si­che­rung
    Jahres-Reiseversicherungen – Komplettschutz für Multiurlauber

    Schützen Sie sich ein Jahr lang auf beliebig vielen Reisen gegen alle Eventualitäten vor und während eines Auslandsaufenthalts.

    Mehr Informationen
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
    • Notfall
    • Schaden melden
    • Daten ändern
    • Unterlagen anfordern
      • Kopie Versicherungsschein
      • Bestätigung Corona-Zusatzschutz
      • Bestätigung Auslandskrankenversicherung
      • Bestätigung Incoming Krankenversicherung
      • Beitragsbescheinigung
    • FAQ
    • Downloadcenter
      • Allgemeine Versicherungsbedingungen
      • Schadenformulare
    • Testsiegel und Auszeichnungen
    • Mobile Pass – digitaler Reisebegleiter
    • Alle Services im Überblick
    Coronavirus & Reiseversicherungen

    Häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19

    Zu den FAQ
    Schadenmeldung
    Schadenmeldung – alle Infor­ma­tionen für den Scha­den­fall

    Sie wollen einen Versicherungsfall melden? Wir sind für Sie da, damit alles schnell wieder ins Lot kommt.

    Mehr Informationen
  • Gut zu wissen
    Zurück
    • Versicherungsvergleiche
      • Corona-Reiseversicherungen
      • Jahres-Reiseversicherungen im Vergleich
      • Auslandskrankenversicherungen im Vergleich
      • ...mehr
    • Versicherungswissen
      • Corona-Reiseschutz
      • Reisegepäckversicherung
      • Reisekrankenversicherungen
      • ...mehr
    • Reiseziele
      • Ägypten
      • Argentinien
      • Mexiko
      • ...mehr
    • Welcher Reiseschutz für wen?
      • Au Pair-Versicherung
      • Geschäftsreise-Versicherung
      • Gruppenreise-Versicherung
      • ...mehr
    • Reiseratgeber
      • Coronavirus
      • Checkliste Strandurlaub
      • Mobile Pass – digitaler Reisebegleiter
      • Weihnachten
    • Glossar
    • Alle Themen im Überblick
    Coronavirus & Reiseversicherungen

    Häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19

    Zu den FAQ
    Reiseversicherungen
    Checkliste für Ihren Strandurlaub

    Bestens vorbereitet in den Urlaub starten mit unserem praktischen Leitfaden

    Checkliste ansehen
  • Suche
    Zurück
    Suche
  • Startseite
  • Gut zu wissen
  • Reiseziele
  • Israel

Israel – Reisetipps, Gesundheit und Sicherheit

Reiseversicherung Israel

Reiseversicherungen für Israel

  • Auslandskrankenversicherung
  • Stornoversicherung
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen
Schnelleinstieg
  • Kurzüberblick
  • Versicherungsschutz
  • Gesundheit
  • Einreise und Sicherheit
  • Reisen im Land
  • Prak­ti­sche Hinweise
  • Notfallkontakte
  • Produktempfehlungen

Israel im Überblick

Israel ist oft in den Schlagzeilen aufgrund der angespannten Lage im Nahost-Konflikt. Das Land bietet aber viele aufregende Kultur- und Religionsstätten, die Sie entdecken können. Auch die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Mittelmeer und Totem Meer lädt zu Exkursionen ein. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrer Reise unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.

Staat: Staat Israel
Sprachen: Hebräisch, Arabisch
Währung: Neues (Israelischer) Schekel (ILS)
Zeitzone: UTC +2
Visumspflicht: keine Pflicht für Urlaubsreisen für österreichische Staatsbürger
Reisepass: Pflicht für Österreicher
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A; bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus

Was ist der opti­male Versi­che­rungs­schutz für meine Reise nach Israel?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Israel ist ein kulturell und landschaftlich aufregendes Reiseziel – doch gehört zu einer Reise in dieses Land auch, sich vor Reiseantritt um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu kümmern. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung und Reise-Assistance-Versicherung für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Oberste Priorität hat dabei eine Auslandskrankenversicherung, denn die gesetzliche Krankenversicherung aus Österreich kommt für Arztkosten in Israel nicht auf. Rechnungen müssen in der Regel sofort in bar oder per Kreditkarte beglichen werden. Schließen Sie eine umfassende Auslandskrankenversicherung ab, damit Sie auf hohen Behandlungskosten vor Ort oder auf Kosten für eine medizinische Evakuierung nicht sitzen bleiben. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert. 

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Israel-Reise?

Auch an eine Stornoversicherung sollten Israel-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Besonders längere Aufenthalte oder Aufenthalte, die Extra-Leistungen wie Ausflüge beinhalten, sind kostspielig. Der finanzielle Verlust wäre bei Nichtantritt groß.

Gepäckversicherung

Verlorenes Gepäck auf Flugreisen

Bei Flugreisen ist außerdem eine Gepäckversicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in Israel und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Wie Sie sich vor Infektionen schützen

  • Das Leitungswasser in Israel ist trinkbar. Da dem Leitungswasser Chlor zugesetzt wird, hat es teilweise einen stärkeren Eigengeschmack. Da die palästinischen Gebiete nicht an die zentrale Trinkwasserversorgung angeschlossen sind, sollten Sie bei einer Reise dorthin nur Flaschenwasser konsumieren.  
  • Für Israel besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach Israel nahe, vor der Abreise einen Hausarzt zu kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Impfungen zu informieren.
  • Infolge von Badeausflügen in Süßwassergewässern ist es bei einigen Reisenden zu einer Ansteckung mit Leptospirose gekommen. Verzichten Sie deswegen zur Sicherheit auf das Baden in Süßwassergewässern.
  • In Israel kommt das West-Nil-Fieber vor. Die Übertragung der von Mücken übertragenen Krankheit kann durch einen konsequenten Schutz vor Mückenstichen verhindert werden. Tragen Sie dazu lange, helle Kleidung und tragen Sie auf unbedeckte Körperstellen Repellentien auf.
  • Das Ufer des Toten Meeres ist instabil. Es können sich innerhalb von Sekunde tiefe Einsturzlöcher im Sand bilden (sogenannte „sink holes“). Beachten Sie unbedingt von den Behörden aufgestellte Warn- und Hinweisschilder. Bleiben Sie auf den befestigten Wegen.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

Die allgemeine medizinische Versorgung im Land ist gut bis sehr gut. Selbst von entlegenen Orten ist binnen einer Stunde eine Klinik erreichbar. Alle Ärzte sprechen Englisch. In den Apotheken sind alle häufig verschriebenen Medikamente verfügbar. Die Arzneimittelversorgung basiert auf Lieferungen von Unternehmen aus dem eigenen Land sowie auf dem Zukauf von Präparaten, die vorwiegend aus den USA, der Schweiz und Frankreich stammen. Ständig benötigte Medikamente sollten Sie trotzdem von zu Hause mitbringen, da sich bestimmte Darreichungsformen oder Dosierungen unterscheiden können.

Das israelische Rettungssystem ist bekannt für seine Schnelligkeit und das sehr gut ausgebildete, erfahrene Personal. Abstriche müssen allerdings in den palästinensisch verwalteten Gebieten gemacht werden, wo die Unfallrettung noch nicht die hohe Qualität erreicht hat, die im Rest des Landes üblich ist.

Rechnungen für Medikamente und ärztliche Behandlungen müssen sofort in bar oder per Kreditkarte beglichen werden. Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach Israel bedenken?

Einreise

Reisedokumente und Visa

Österreichische Staatsangehörige benötigen für die Einreise einen Reisepass. Ihr Reisepass muss dazu über die Reise hinaus noch eine Gültigkeit von sechs Monaten haben. Stempel arabischer Länder oder des Iran im Reisepass sind generell kein Problem beim Grenzübertritt. Erfahrungsgemäß werden diese Reisenden aber einer eingehenden Befragung unterzogen. 

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Öffentliches Leben

Einschränkungen und Hinweise

Aufgrund des Nahost-Konfliktes ist die Sicherheitslage in Israel fragil und kann sich ständig ändern. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise in den öffentlichen Medien über die aktuelle Sicherheitssituation. Generell sollten Sie große Menschenansammlungen und Demonstrationen meiden, da aus diesen auch gewalttätige Angriffe vorgehen können. Seien Sie stets wachsam und befolgen Sie die Anweisungen des örtlichen Sicherheitspersonals.

Die Kleinkriminalitätsrate ist in Israel relativ niedrig. Wertgegenstände. Geld, Tickets und andere Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort, zum Beispiel im Hotel-Safe, aufbewahrt werden. Achten Sie besonders an Stränden, Flughäfen, Bahnhöfen und Bushaltestellen auf Ihre Wertsachen.

Reisen im Land: Hinweise & Tipps zu Reisen in Israel

Landschaft

Religiöse Bauten und Totes Meer

Israel bietet auf kleinstem Raum eine enorme kulturelle Vielfalt. Diese führt nicht selten auch zu interkulturellen und politischen Spannungen. Für die Glaubensgeschichte der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum spielt Israel eine zentrale Rolle. Besonders in Jerusalem zeugen jahrtausendalte Relikte davon. Zu den Highlights eines Besuchs der „ewigen Stadt“ gehören die jüdische Klagemauer, die christliche Grabeskirche und der islamische Felsendom.

Tel Aviv hat einen ganz anderen Charakter als Jerusalem. In der Stadt haben sich junge Leute aus der ganzen Welt niedergelassen und genießen die weltoffene Stimmung. Auch spätabends sind die Straßen noch gefüllt mit Nachtschwärmern. Der breite Stadtstrand lockt Einheimische und Besucher. Da das Klima in Israel ganzjährig warm ist, kann man auch im europäischen Winter die Sonne genießen. Nach einem kurzen Fußweg aus der Innenstadt Tel Avivs heraus erreichen Sie den Stadtteil Jaffa. Jaffa ist das alte Zentrum der Stadt, in der es auch deutlich religiöser zugeht. Empfehlenswert ist es, den Sonnenuntergang vom Stadthafen aus zu genießen.

Abseits der großen Städte bietet Israel eine abwechslungsreiche Landschaft. Im Süden des Landes steht ein Besuch des Toten Meeres auf der To-Do Liste ganz oben. Das Baden im salzhaltigen Wüstensee hat eine heilende Wirkung bei Hauterkrankungen. Die südlichste Stadt Israels – Eilat – liegt direkt am Roten Meer. Sie ist zu einem beliebten Küstenort für Schnorchel- und Tauchausflüge geworden.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregion

Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Israel auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

  • Erdbeben
  • Busch- und Waldbrände
    Sommer
  • Sandsturm
    Sommer
  • Überschwemmung
    Winter, Negev-Wüste

Prak­ti­sche Hinweise

Autofahren

Führerschein und Verkehrsregeln

Der österreichische Führerschein ist für die Anmietung eines Mietwagens in Israel ausreichend. Das Straßennetz ist gut ausgebaut und auch in lateinischer Schrift beschildert. Im Winter (01. November bis 31. März) muss auch tagsüber das Abblendlicht eingeschaltet werden. Die Promillegrenze beträgt 0,5.

Öffentliche Verkehrsmittel

Transport in der Stadt und über Land

  • Die preiswertesten Beförderungsmittel in Israel sind Busse und, wo vorhanden, Straßenbahnen. Generell verkehren die Linien von 5.00 Uhr am Morgen bis um 23.30 Uhr in der Nacht. Zusätzlich sind Taxis verfügbar, die günstiger sind als in Deutschland. Die städtischen Taxis sind mit einem Taxameter ausgestattet, das eingeschaltet werden muss. Soll es auf Vorschlag des Fahrers abgeschaltet werden, ist dies zumeist nicht zum Vorteil des Fahrgastes. Daneben sind die Sherut-Taxis eine Alternative, die als Sammeltaxis fahren. Sie starten zum Fahrziel, wenn genügend Fahrgäste zusammen sind.
  • Auch für Überlandreisen sind Busse eine gute und preiswerte Möglichkeit ans Ziel zu kommen. Zahlreiche Buslinien verbinden auch die kleinsten Dörfer im Land miteinander. Für Touristen sind die Express-Busse am komfortabelsten, da diese nur ausgewählte Zwischenstopps machen. Tickets können beim Busfahrer oder am Busbahnhof erworben werden.
  • Die größten Städte Israel können auch mit zuverlässigen und modernen Zugverbindungen erreicht werden. Beim Ticketkauf am Bahnhof kann man einen Zielort bestimmen, bis zu dem das Ticket gültig sein soll. Um den Bahnsteig zu betreten und zu verlassen, muss man an einem Drehkreuz das Ticket scannen. Die Sicherheitsvorkehrungen an Bahnhöfen sind hoch, so muss man hier mit Sicherheitskontrollen, die denen an einem Flughafen ähnlich sind, rechnen.
Öffentliches Leben

Verhaltensregeln und Shabbat

  • Außerhalb von Tel Aviv ist Israel noch recht konservativ. Aus diesem Grund sollten Sie sich Paare beim öffentlichen Zeigen Ihrer Liebe zurückhalten. Besonders in orthodoxen Vierteln kleiden Sie sich bedeckt. Der Shabbat ist der jüdische Ruhetag. Gemäß den jüdischen Geboten, soll an diesem Tag keine Arbeit verrichtet werden. Besonders in orthodoxen Vierteln sind deshalb am Shabbat viele Läden und Restaurants geschlossen. Öffentliche Verkehrsmittel verkehren nur eingeschränkt. Sind Sie selbst mit dem Auto unterwegs sollten auch Sie am Shabbat nicht notwendige Fahrten durch orthodoxe Viertel vermeiden.
  • Die israelischen Bürger sind generell sehr offen und man kommt leicht mit ihnen in ein Gespräch. Dabei sollten Sie religiöse Themen, die innenpolitische Situation und den Nahostkonflikt im Allgemeinen aus Ihrer Themenliste streichen. Äußerungen dazu sollten nach Bedacht und mit sehr vorsichtigen Formulierungen erfolgen. 

Notfallkontakte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften und Konsulate

Botschaft der Republik Österreich in Tel Aviv
Anschrift:
Sason Hogi Tower
Abba Hillel Silver Street 12, 4. Stock
Ramat Gan 5250606

Kontakt:
Tel.+972 3 612 0924
https://www.bmeia.gv.at/oeb-tel-aviv/

Österreich Konsulate in Israel
Honorarkonsulate befinden sich in Haifa, Jerusalem und Eilat.

Alle Kontakte auf einen Blick beim Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten

Israelische Botschaft und Konsulate in Österreich
https://embassies.gov.il/vienna/

Botschaft des Staates Israel Wien
Anton-Frank-Gasse 20
1180 Wien
Tel.: +43 1 476 46 0

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Die israelische Universal-Notrufnummer lautet 112. Diese können Sie mit dem Handy wählen. Anschließend werden Sie in der Leitstelle an den richtigen Ansprechpartner weitergeleitet. Für Notrufe vom Festnetz aus gibt es gesonderte Notrufnummern.

112 Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr (nur vom Handy)
100 Polizei
101 Krankenwagen
102 Feuerwehr

24-Stunden-Notruf-Service ​​​​​​​

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung – Kostenschutz bei Krankheit auf Reisen

Ein unverzichtbarer Reisebegleiter: Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt die Kosten für einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Mehr Informationen

Unser Tipp: Jahres-Auslandskrankenversicherung für beliebig viele Reisen

Optimal für viel Reisen ins Ausland – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Mehr Informationen

Storno- und Reiseschutz – Das Rundum-sorglos-Paket für Ihre Urlaubsreise

Rundumschutz für Einzelreisende, Familien & Gruppen – mit allen wichtigen Reiseversicherungen im Paket. So sind Sie vor und während der Reise bestens abgesichert. 

Mehr Informationen
Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
  • Besuchen Sie die HanseMerkur auf:
International:
Österreichische Flagge Österreich
  • Schweizer Flagge Schweiz
  • Deutsche Flagge Deutschland
  • Polnische Flagge Polen

Bewertungen – Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
271 Rezensionen

Unternehmen

  • Über uns
  • Versicherungsgruppe
  • Unternehmensgeschichte
  • Presse
  • Karriere

Vertriebspartner

  • Übersicht
  • Partner-Login
  • Buchungsmöglichkeiten
  • Partner werden
  • Newsletter
  • ©2023 HanseMerkur Reiseversicherung AG
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer & Nutzungsbedingungen
Kontakt
Schaden melden